J+S-Weiterbildung
Als J+S-Leiterin und -Leiter ist deine Pflicht, alle 2 Jahre ein Modul der J+S-Weiterbildung zu besuchen. Dadurch werden alle deine J+S-Leiteranerkennung verlängert, beziehungsweise von «weggefallen» auf «gültig» aktualisiert.
Du kannst ein Modul Fortbildung besuchen, welches 1-2 Tage dauert, oder deine J+S-Ausbildung weiterführen und die Karrierekurse der Weiterbildung 1 bzw. 2 besuchen.
Weiterbildung 1
Die Weiterbildung 1 beinhaltet zwei verschiedene Arten von Modulen:
- Möchtest du einfach deine J+S-Leiteranerkennung verlängern und auf dem neusten Stand bleiben? Dann besuche ein Modul Fortbildung Leiter/-in.
- Du möchtest deine J+S-Ausbildung fortsetzen und später vielleicht J+S-Expert/-in oder Berufstrainer/-in werden? Dann besuche die Module Technik und Taktik sowie Radsport vermitteln.
Die Anmeldung zu diesen Kursen muss über deinen J+S-Coach deines Vereins oder deiner Schule erfolgen. Weitere Infos findest du in den grauen Kasten.

Ausbildungsstruktur WB1

Structure de la FC 1
Die Kurse des Modul Fortbildung Leiter/-in sind 1- bis 2-tägige Fortbildungskurse, welche deine Leiteranerkennung um weitere zwei Jahre verlängern. Im Kursplan findest du eine grosse Auswahl an Kursen, in denen du neue Inputs und Ideen für deinen Unterricht bekommst. Es spielt dabei keine Rolle, in welcher Radsportart du den Leiterkurs gemacht, dir stehen alle Kurse offen und du hast somit auch die Möglichkeit eine neue Radsport-Disziplin auszuprobieren. Du hast auch die Möglichkeit Interdisziplinäre Module zu besuchen, beispielsweise «Sport und Handicap».
Folgend findest du eine kurze Beschreibung zu ausgewählten Modulen:
- MF Bike-OL: In diesem Kurs geht es primär um das Erarbeiten und das praktische Durchspielen eines Bike-OL-Trainings. Zudem werden hilfreiche Inputs zum Bike-OL allgemein vermittelt. Die MF Bike-OL-Kurse sind für alle Niveaus offen. Bitte eigenes Velo (MTB) mitnehmen.
- MF Pumptrack: Auf dem Pumptrack, der Jumpline und dem Airbag werden die Einführung in die Technik, spielerische Unterrichtsformen und praktische Feedback-Möglichkeiten behandelt. Die MF Pumptrack-Kurse sind für alle Niveaus offen. Bitte eigenes Dirtbike oder BMX (ein Standard-MTB funktioniert, es ist aber nicht ideal) mitnehmen.
- MF Gravity: Der Fokus dieses Fortbildungsmoduls liegt auf dem sicheren Heranführen von Kindern und Jugendlichen an den Park. Es werden wichtige Aspekte wie Sicherheit und Fairness im Park behandelt und Übungen zur besseren Selbstwahrnehmung durchgespielt. Am Anfang des Kurses erfolgt die Einteilung in zwei Niveaus: Einstufung blau oder rot gemäss Bikepark. Es ist also Erfahrung nötig für Einstufung. Du findest auch ein Modul Gravity für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene.
- MF Mentales Training: In diesem Kurs wird auf die Wichtigkeit der mentalen Stärke hingewiesen, Trainingsmöglichkeiten besprochen und dazu passende Fallbeispiele gelöst. Die MF Mentales Training-Kurse sind für alle Niveaus offen. Dieses Modul wird ohne Velo durchgeführt.
- MF Konditionstraining ohne Velo: Dieses Modul bietet Inputs für die Weiterführung des Trainings in der Wintersaison. Teil davon sind Stabilisations- und Technikübungen, sowie velospezifische Koordinationsübungen. Die MF Konditionstraining ohne Velo-Kurse sind für alle Niveaus offen.
- MF Spielerisches Unterrichten: Die Teilnehmenden lernen, durch gezielten Einsatz von Spielen und spielerischen Übungsformen, die Motivation und den Spassfaktor der Kinder und Jugendlichen zu erhöhen und dabei gleichzeitig den Lernerfolg technischer Elemente zu vergrössern. Zudem wird das neue Label «Swiss Cycling Academy 4 Kids» vorgestellt und nähergebracht. Die MF Spielerisches Unterrichten-Kurse sind für alle Niveaus offen. Bitte eigenes MTB mitnehmen.
- MF BMX Race: Dieses Modul konzentriert sich hauptsächlich auf das Coaching und die Unterrichtsmethoden der verschiedenen Techniken der Disziplin BMX Race. Der Schwerpunkt liegt auf der Praxis, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in reale Unterrichtssituationen zu versetzen und sie mit neuen, relevanten und disziplinspezifischen Inhalten zu bereichern. Dieses Modul richtet sich an BMX-Leiter/innen.
- MF Koordination: Bei diesem Modul geht es um Koordination neben dem Velo sowie um die Umsetzung auf dem Velo. Es werden vorwiegend die verschiedenen koordinativen Fähigkeiten angeschaut. Ziel ist es, diese zu kennen und zu trainieren. Die MF Koordination-Kurse sind für alle Niveaus offen. Dieses Modul wird ohne Velo durchgeführt.
Falls du keine Möglichkeit hast, mit einem geeigneten Velo zum Kurs zu kommen, dann wende dich an uns (j+s@swiss-cycling.ch).
In diesen zwei Kursen bildest du dich vertieft im Radsport weiter. Sie dauern dementsprechend auch länger (4 Tage). Ob du zuerst «Radsport vermitteln» oder «Technik und Taktik», besuchst, spielt dabei keine Rolle.
Weitere Informationen findest du unten.
Die Anmeldung zu diesen Kursen erfolgt über deinen J+S-Coach deines Vereins oder deiner Schule.
Radsport vermitteln
Wie der Name schon sagt, ist der Fokus dieses Kurses das «Vermitteln», also wie wir Radsport unterrichten. Im Kurs lernst du verschiedene Unterrichtsvariationsmöglichkeiten sowie -methoden kennen und wie diese an verschiedene Zielgruppen angepasst werden. Du lernst deine eigenen Fähigkeiten als Leiterin oder Leiter einzustufen, zu reflektieren und zu verbessern.
Technik+Taktik
In diesem Kurs lernst du fortgeschrittene Fahrtechniken des Velofahrens kennen und wie du diese unterrichtest. Neue, schwierige Techniken zu lernen macht Spass, bringt aber auch mehr Risiko. Du lernst, wie du Sicherheit im Unterricht gewährleistest und attraktive Aufgaben stellst, sodass die Freude am Lernen bleibt.
Weiterbildung 2
Wenn du die Weiterbildung 1 mit einer Empfehlung der Expertinnen und Experten beendet hast, steht dir der Weg zur Weiterbildung 2 offen.
- Das Modul Physiologie im Radsport muss zuerst absolviert werden. Abgeschlossen wird das Modul mit der Prüfung B.
- Möchtest du dich im Leistungssport engagieren und die Trainerbildung Schweiz besuchen? Dann besuche als nächstes das Modul Einführung in den Leistungssport. Der ComPass ist anschliessend eine Prüfung des BASPO welche die Stufe J+S abschliesst und den Zugang zur Trainerbildung ermöglicht.
Die Anmeldung zu diesen Kursen muss über deinen J+S-Coach deines Vereins oder deiner Schule erfolgen. Weitere Infos findest du in den grauen Kasten.

Ausbildungsstruktur WB2

Structure de la FC2
Das dreiteilige Modul bringt dir physiologische Aspekte des Radsports näher. Jeder Teil fokussiert sich auf einen Teilbereich der Physiologie. Die Inhalte sind aufbauend strukturiert, sodass du am Ende einen Überblick über das grosse Thema «Physiologie im Radsport» hast.
In Teil 1 lernst du welche Anforderungen die verschiedenen Radsport-Disziplinen stellen und wie diese zustande kommen.
Im 2. Teil setzt du dich mit Trainingsprinzipien und -methoden auseinander.
In Teil 3 lernst du wie du dein Training überwachst und auf seine Wirksamkeit überprüfst.
Für die Prüfung B planst du anhand des Anforderungsprofils deiner Radsportart verschiedene Trainings für verschiedene Stufen. Eines der Trainings sollst du auch in der Praxis durchführen und dokumentieren.
Du möchtest gezielt mit Athletinnen und Athleten im Leistungssport arbeiten und sie auf dem Weg zur Spitze begleiten?
Dann geht es für dich nach der Prüfung B weiter mit dem Modul Einführung in den Leistungssport. In diesem zweiteiligen Modul setzt du dich vertieft mit Trainingsplanung und -steuerung im Leistungssport auseinander. Du lernst Parameter zur Leistungsmessung und Tools zur Analyse der Werte kennen und erhältst Input zu Kommunikation und psychischen Faktoren.
Am Ende des Moduls schreibst du eine Arbeit, in der du für eine Athletin oder einen Athleten aus dem Radsport eine Trainingsplanung gestaltest.
Wenn du dieses Modul erfolgreich bestanden hast und den nächsten Schritt zur Berufstrainerausbildung (BTL) wagen möchtest, musst du den ComPass absolvieren. Dies ist eine sportartenübergreifende Prüfung des BASPO, welche deine J+S-Karriere abschliesst.